Gedenkstätte
NS-Zwangsarbeit für die Evangelische Kirche – Friedhofslager Berlin-Neukölln
April 2025
Flughafen Tempelhof, Berlin
Am historischen Standort des ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlagers in Berlin-Neukölln wurde ein Gedenkort geschaffen, der die Spuren der Vergangenheit sichtbar macht und Raum für Erinnerung und Reflexion bietet. Im Mittelpunkt des Entwurfs steht die Freilegung der Grundmauern und der historischen Bausubstanz, um die Geschichte des Ortes für Besucher:innen erfahrbar zu machen. Die reduzierte, zeitlose Gestaltung der Landschafts- und Ausstellungsarchitektur ermöglicht eine respektvolle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und zeigt zugleich den Willen der Kirche zur Aufarbeitung ihrer Geschichte. Der Ort gliedert sich in zwei Ebenen: Eine zentrale Informationswand bildet das Herzstück der Ausstellung und informiert über die Geschichte des Lagers, während ein Stelenfeld die Anzahl der Zwangsarbeitenden symbolisiert. Ergänzt wird der Gedenkort durch Ausstellungstafeln, die Details zur historischen Substanz des Ortes vermitteln und so persönliche wie kollektive Erinnerung fördern.
buerojolas begleitete dieses anspruchsvolle Projekt über mehrere Jahre und trug maßgeblich zur Sichtbarmachung der historischen Spuren bei. Zu den Aufgaben zählten die Konzeption der Ausstellungsarchitektur, die Koordination der Entwürfe mit den Landschaftsarchitekten sowie die Bau- und Entwurfsplanung. Zudem entwickelten wir die Ausstellungsgrafik und das Corporate Design des Gedenkortes, um eine stimmige und ästhetisch zurückhaltende Gestaltung zu gewährleisten, die der Bedeutung des Ortes gerecht wird. Das Ergebnis ist ein inklusiver Erinnerungsraum, der die Geschichte aufarbeitet und gleichzeitig einen Ort der Ruhe und des Gedenkens schafft.
Artikel: 02.04.2024 ∙ TAZ ∙ Im Namen Jesu – Gedenkstätte erinnert an Zwangsarbeiter
Blog: 12.04.2025 ∙ whitlamsberlintour ∙ Ostarbeiter in Neukölln
Leistungen
Szenografie, Ausstellungsgestaltung, Grafikentwicklung
Mitwirkende
Studierende der Fachhochschule Potsdam (University Applied Science), Sebastian Ewert, Martin Ernerth (Ltd. Architekt)
Auftrag / Zeitraum
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin
April 2025