Sonderausstellung
1961. Geheimpolizei und Mauerbau im Bezirk Potsdam
August 2021
Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam
Die Sonderausstellung beleuchtet die Repressionen nach dem 13. August 1961 in der DDR. Sie widmet sich den Strukturen der Staatssicherheit, den Untersuchungshäftlingen und dem Personal der Stasi im Bezirk Potsdam. Formen und Ausmaß politischer Verfolgung werden anschaulich dargestellt und hinterfragt: Wie viele Menschen wurden inhaftiert? Welche Vorwürfe wurden ihnen gemacht? Und welche Strafen sprachen die Gerichte aus?
buerojolas übernahm in diesem Projekt die Ausstellungskonzeption und -gestaltung und legte besonderes Augenmerk auf innovative und erinnerungssensible Ansätze. Im Zentrum der Inszenierung steht die ehemalige Gefängnisausstattung, die in einem neuen Kontext erfahrbar gemacht wird. Großformatige Porträts stellen Häftlinge und Stasi-Mitarbeitende gegenüber, wodurch ein facettenreiches Bild dieser Zeit entsteht.
Raumgreifende Wandbanner mit Plandarstellungen und Dokumenten geben den historischen Kontext wieder, während eigens entwickelte Medientische und Medienstationen die Biografien der Betroffenen interaktiv und lebendig aufbereiten. Ergänzend wurde der ökonomische und ökologische Ansatz verfolgt: Bereits bestehende Ausstellungsmöbel wurden kreativ umgearbeitet und in den neuen Kontext integriert.
Das Grafikdesign der Ausstellung betont die historischen Inhalte und schafft eine klare visuelle Sprache, die den Besucher durch die Räume führt. Die Umsetzung umfasste zudem den vollständigen Ausstellungsbau sowie den Auf- und Abbau der Sonderausstellung.
Leistungen
Szenografie, Ausstellungskonzeption und Gestaltung, Ausstellungsbau
Mitwirkende
Sebastian Stude, Jule Garschke
Auftrag / Zeitraum
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
August 2021